Einige Publikationen zu den Bündner Dialekten


Publikationen zur Bündner Mehrsprachigkeit

Adam-Graf, Noemi Gioia (2022): Komplexe Sprachräume erleben. Zur Wahrnehmung der sprachlichen Vielfalt im Kanton Graubünden. Dissertation Universität Zürich. Zürich. Online-Zugang

Grünert, Matthias / Regula Cathomas / Thomas Gadmer / Mathias Picenoni (2008); Das Funktionieren der Dreisprachigkeit im Kanton Graubünden. Franke. Tübingen. (Reihe Romanica Helvetica 127)

Publikationen zu Deutschbünden

Chur vom Känzeli – unterhalb des Mittenbergs – aus. (Foto Oscar Eckhardt)

HOTZENKÖCHERLE, RUDOLF (1943): Bündnerische Verbalformengeographie. Ein Beitrag zur Kenntnis der Struktur der deutschbündnerischen Sprachlandschaft. In: „Sache, Ort und Wort“, Festschrift Jakob Jud (Romanica Helvetica. 20), 486–543. [Repr. in: HOTZENKÖCHERLE, RUDOLF (1986).]

HOTZENKÖCHERLE, RUDOLF (1986): Dialektstrukturen im Wandel. Gesammelte Aufsätze zur Dialektologie der deutschen Schweiz und der Walsergebiete Oberitaliens. Hg. SCHLÄPFER, ROBERT / RUDOLF TRÜB. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg: Sauerländer. (Reihe Sprachlandschaft. 2)

Rizzi, Enrico (2024); 750 Jahre Walser in Graubünden. Walservereinigung Graubünden. Davos-Dorf.

Zinsli, Paul (2000, 7. Auflage): Walser Volkstum. In der Schweiz, in Vorarlberg, Liechtenstein und Italien. Verlag Bündner Monatsblatt.

Publikationen zu Romanischbünden

Stierva. (Foto Oscar Eckhardt)

Facts and Figures

Publikationen zur Italienischbünden

Dorfplatz von Soglio. (Foto Oscar Eckhardt)